Werkzeuge für alternative Antriebe von Autotestgeräte Leitenberger

Leitwertmessgerät für Kühlmittel-Lösungen in Hochvolt- und Brennstoffzellen-Fahrzeugen

  • Leitwertmessgerät für Kühlmittel-Lösungen in Hochvolt- und Brennstoffzellen-Fahrzeugen.

Artikelnummer :
LWM 01_LR (100142_1)
Gtin :
4251712746854

Beschreibung
  • Kühlmittel, die aktuell in Kühlsystemen von Diesel-, Otto-, CNG-, oder Elektro-Fahrzeugen zum Einsatz kommen, erfüllen die folgenden Hauptaufgaben:
    • rasche Wärmeab- und Wärmezufuhr (Kühlen und Wärmen - Temperieren)
    • Korrosionsschutz aller im Kühlsystem und Thermomanagement benetzten Teile
    • Frostschutz und Überhitzungsschutz  
    • Schutz gegen Ablagerungen
  • Das dem Kühlmittel-Konzentrat beigemischten Wasser kommt eine bedeutende Rolle zu. Dieses zugesetzte Wasser sollte entmineralisiert sein. 
  • In Hybrid-, E- und BZ-Fahrzeugen kommen zunehmend isolierende Betriebsstoffe zum Einsatz. Der Einsatz von Hochvolt-Komponenten geht immer mit dem Einsatz von isolierenden Medien (Öle, Kühlmittel, etc.) einher, z.B. isolierende POE-Kompressorenöle in HV-Fahrzeugen.
  • Selbst Kühlmittel die zunehmend in Thermomanagement-Systemen/ Kühlsystemen in HV- und BZ-Systemen verwendet werden, verfügen über diese isolierenden Eigenschaften. 
  • In Thermomanagement-Systemen von Brennstoff-Zellen und speziellen Hochvolt-Systemen kommen spezielle Ready-to-Use-Kühlmittel zum Einsatz die eine weitere Hauptaufgabe erfüllen.
    • rasche Wärmeab- und Wärmezufuhr (Kühlen und Wärmen - Temperieren)
    • Korrosionsschutz aller im Kühlsystem/ Thermomanagement benetzten Teile
    • Frostschutz und Überhitzungsschutz 
    • Schutz gegen Ablagerungen
    • elektrisch isolierende Eigenschaft  (sehr geringe Leitfähigkeit =hohe Isolation) 
  • Der Einsatz von herkömmlichen Kühlmitteln ist in den hier genannten Anwendungen NICHT  gestattetund führt zu irreparablen Schäden.
  • Mischungen aus herkömmlichen Kühlmitteln und den Kühlmitteln mit sehr geringem Leitwert [µS/cm] sind ebenfalls nicht gestattet. 
  • Für diesen Einsatz sind mehrheitlich ready-to-use Kühlmittel im Einsatz, da (elektrisch isolierendes) deionisiertes Wasser in Werkstätten in der Regel nicht verfügbar ist. Die Hersteller-Informationen sind unbedingt zu beachten. 
  • Diese Kühlmittelmischungen sind deutlich teurer als herkömmliche Kühlmittel-Mischungen von z.B. Verbrennungsmotoren.  Deshalb lohnt sich eine eingehende und dokumentierbare Messung des kritischen Leitwert-Parameters.
  • Erhöht sich der Leitwert des Kühlmittels signifikant, so kann dies beispielsweise zu Kurzschlüssen innerhalb der Brennstoff-Zelle führen.
  • Deswegen muss das Kühlmittel ersetzt werden, sobald ein erhöhter Leitwert im Kühlmittel gemessen wird.
  • Üblicherweise ist der Ionentauscher des Kühlkreislaufes/ Thermomanagement-Systems zeitgleich mit dem Einsatz neuen Kühlmittels zu ersetzen.
  • Für die fundierte Entscheidung, ob und wann das Kühlmittel sowie der Ionentauscher ersetzt werden müssen, ist das Messgerät LWM 01_LR der Autotestgeräte Leitenberger GmbH die optimale Lösung.
  • Das Leitfähigkeitsmessgerät LWM 01_LR ist ein wahres Multitalent zur Überprüfung der Qualität von Kühlmittel-Lösungen.
  • 4 Bereiche Leitfähigkeit: 200 µs/2 ms/20 ms/200 ms
  • Eine 3-Punkt Kalibrierung sowie eine automatische Temperaturkompensation garantieren eine hohe Genauigkeit auch bei sehr schwankenden Messtemperaturen.
  • Alle Werte können direkt auf die SD-Karte (1 ... 16 GB) gespeichert werden (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Die gespeicherten Daten werden direkt als Excel-Datei auf der SD-Karte gespeichert (zur Auswertung wird keine Software benötigt)
  • Hohe Genauigkeit
  • Großes LC-Display

Einwilligung in die Chat- Kommunikation

Zur Echtzeit Kommunikation mit unseren Mitarbeitern verwenden wir Userlike, eine Live-Chat Software des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt). Userlike verwendet sogenannte „Cookies”, für die wir Ihre Zustimmung benötigen. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.