Qualität

made in Germany

Werkzeuge für alternative Antriebe von Autotestgeräte Leitenberger

Leitfähigkeits-Handmessgerät mit LCD-Anzeige

  • Leitfähigkeits-Handmessgerät mit LCD-Anzeige

Artikelnummer :
LWM 02 (100146_1)
GTIN :
4251712749503

Beschreibung

Ideal zur Leitwertbestimmung des Kühlmittels bei HV-Fahrzeugen, Brennstoffzellen und Trafo-Ölen.

Kühlmittel, die aktuell in Kühlsystemen von Diesel-, Otto-, CNG-, oder Elektro-Fahrzeugen zum Einsatz kommen, erfüllen die folgenden Hauptaufgaben:

  • rasche Wärmeab- und Wärmezufuhr (Kühlen und Wärmen - Temperieren)
  • Korrosionsschutz aller im Kühlsystem und Thermomanagement benetzten Teile
  • Frostschutz und Überhitzungsschutz  
  • Schutz gegen Ablagerungen

Das dem Kühlmittel-Konzentrat beigemischten Wasser kommt eine bedeutende Rolle zu. Dieses zugesetzte Wasser sollte entmineralisiert sein.  In Hybrid-, E- und BZ-Fahrzeugen kommen zunehmend isolierende Betriebsstoffe zum Einsatz. Der Einsatz von Hochvolt-Komponenten geht immer mit dem Einsatz von isolierenden Medien (Öle, Kühlmittel, etc.) einher, z.B. isolierende POE-Kompressorenöle in HV-Fahrzeugen. Selbst Kühlmittel die zunehmend in Thermomanagement-Systemen/ Kühlsystemen in HV- und BZ-Systemen verwendet werden, verfügen über diese isolierenden Eigenschaften. 

In Thermomanagement-Systemen von Brennstoff-Zellen und speziellen Hochvolt-Systemen kommen spezielle Ready-to-Use-Kühlmittel zum Einsatz die eine weitere Hauptaufgabe erfüllen.

  • rasche Wärmeab- und Wärmezufuhr (Kühlen und Wärmen - Temperieren)
  • Korrosionsschutz aller im Kühlsystem/ Thermomanagement benetzten Teile
  • Frostschutz und Überhitzungsschutz
  • Schutz gegen Ablagerungen
  • elektrisch isolierende Eigenschaft  (sehr geringe Leitfähigkeit =hohe Isolation) 

Der Einsatz von herkömmlichen Kühlmitteln ist in den hier genannten Anwendungen NICHT gestattetund führt zu irreparablen Schäden. Mischungen aus herkömmlichen Kühlmitteln und den Kühlmitteln mit sehr geringem Leitwert [µS/cm] sind ebenfalls nicht gestattet. Für diesen Einsatz sind mehrheitlich ready-to-use Kühlmittel im Einsatz, da (elektrisch isolierendes) deionisiertes Wasser in Werkstätten in der Regel nicht verfügbar ist. Die Hersteller-Informationen sind unbedingt zu beachten. Diese Kühlmittelmischungen sind deutlich teurer als herkömmliche Kühlmittel-Mischungen von z.B. Verbrennungsmotoren. Deshalb lohnt sich eine eingehende und dokumentierbare Messung des kritischen Leitwert-Parameters.

Erhöht sich der Leitwert des Kühlmittels signifikant, so kann dies beispielsweise zu Kurzschlüssen innerhalb der Brennstoff-Zelle führen. Deswegen muss das Kühlmittel ersetzt werden, sobald ein erhöhter Leitwert im Kühlmittel gemessen wird. Üblicherweise ist der Ionentauscher des Kühlkreislaufes/ Thermomanagement-Systems zeitgleich mit dem Einsatz neuen Kühlmittels zu ersetzen. Für die fundierte Entscheidung, ob und wann das Kühlmittel sowie der Ionentauscher ersetzt werden müssen, ist das Messgerät LWM 01_LR der Autotestgeräte Leitenberger GmbH die optimale Lösung.

Leitfähigkeits-Handmessgerät mit LCD-Anzeige, 128 x 64 Pixel, hintergrundbeleuchtet, mit graphische Darstellung und Klartext-Menüstruktur

  • Bedienung per Gehäusetastatur
  • USB-Schnittstelle zur Konfiguration und Datenaufzeichnung
  • Datenlogger mit 4.000 Datensätzen
  • 0…200 μS, 0…2000, μS, 0…20 mS, 0…500 mS/cm oder automatische Messbereichserkennung
  • Temperaturmessung und Kompensation 0…100 °C
  • Stromversorgung: 3 Stück AA 1,5 V (im Lieferumfang enthalten)
  • Umgebungstemperatur: -10…55 °C
  • Gehäuse ABS, Schutzklasse IP 65
  • USB-Anschluss über 4-polige Buchse
  • Leitfähigkeits-Messzelle, 4-Elektrodentechnik integrierter Pt 1000, 1 m Kabel mit 6-poliger M16 DIN-Steckverbinder
  • 50 ml Kalibrierlösung 80 μS/cm bei 25 °C
  • ±1 % FS im Messbereich: 0…200 μS
  • Komplett im Koffer mit Messzelle

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.